Warum Psychotherapie?
Psychotherapie bietet Hilfe bei Störungen des Denken, Handelns und Fühlens. Häufige Anlässe für das Aufsuchen von Psychotherapie sind u.a. Depressionen, Ängste, Zwänge aber auch körperliche Beschwerden, die durch psychische Probleme entstehen oder aufrechterhalten werden. In der Regel leiden Menschen, die therapeutische Hilfe benötigen - und oft auch deren Angehörige oder Freunde- so stark unter ihren Störungen, dass sie eine Veränderung anstreben. Die Probleme können eine Reaktion auf konkrete Ereignisse darstellen - wie z.B. Verlust eines wichtigen Menschen, Verlust der Arbeitsstelle oder Heimat, körperliche Krankheit, erlittene Gewalt u.v.m. - oder sich auch ohne einen konkreten äußeren Zusammenhang entwickeln.
Neben der Psychotherapie in ambulanter Praxis gibt es noch viele andere Hilfsmöglichkeiten bei seelischen Problemen, wie z.B. die Inanspruchnahme von Beratungsstellen. Eventuell kann bereits auch ein vertrauensvolles Gespräch mit einem nahestehenden Menschen ausreichen, das Durcharbeiten eines Ratgeberbuches oder der Besuch einer Selbsthilfegruppe. Es ist also nicht immer nötig, sich in eine Psychotherapie zu begeben, um seine Probleme zu verarbeiten, sie ist aber dann angezeigt, wenn einem die o.g. Möglichkeiten nicht weiterhelfen können. Ob sie für einen sinnvoll ist, lässt sich auf jeden Fall mit mir in einem Vorgespräch klären.


Verhaltenstherapie
In der Verhaltenstherapie steht das aktuelle psychische Problem und seine Bewältigung im Vordergrund. Die persönliche Lebensgeschichte findet dabei eine besondere Berücksichtigung, da sie für die Entstehung und Aufrechterhaltung des Problems wichtig ist.
Für dieses werden Erklärungsmodelle erarbeitet und die Patientin/ der Patient hat die Möglichkeit, neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren, die mit angenehmeren Fühlen und Empfinden einhergehen, um sich diese dann in einem Lernprozess anzueignen. Die Wirksamkeit ist bei psychischen Problemen unterschiedlicher Art wissenschaftlich sehr gut belegt.
(Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.)
Wer kann sich an mich wenden?
Ich bin als Psych. Psychotherapeutin mit der Fachrichtung Verhaltenstherapie zugelassen. An mich kann sich jeder ab 18 Jahren wenden, der sich in einer akuten psychischen Krise befindet, wie auch an einer chronisch psychischen Erkrankung leidet. Patienten jünger als 18 Jahre wenden sich bitte an einen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten.
Gesetzliche Krankenversicherung:
Da ich über eine Kassenzulassung verfüge, werden die Kosten einer Psychotherapie durch die gesetzliche KV in voller Höhe übernommen, sofern eine Indikation hierfür besteht. Dies kläre ich innerhalb der psychoth. Sprechstunde und der Probatorik ab. Alle weiteren Anträge für eine Psychotherapie werden von mir gestellt.
Private Krankenversicherung:
Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel die anfallenden Kosten der Therapie. Hierfür prüfen Sie bitte unbedingt vor Therapiebeginn Ihre individuellen Vertragsbedingungen und setzen Sie sich ggf. mit Ihrer Versicherung in Verbindung, welche Schritte erforderlich sind.
Selbstzahler:
Das Honorar richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Gruppentherapieangebote
Aktuell bestehen folgende Gruppentherapieangebote:
Angst-Bewältigungs-Gruppe (Angststörungen)
Sollten Sie an diesem Gruppentherapieangebot Interesse haben, schreiben Sie mir bitte eine Mail.
Sobald weitere Gruppen stattfinden werden, werden diese hier veröffentlicht.
Sollten Sie bereits zu Beginn einer Therapie allgemeines Interesse an einer (zusätzlichen) Gruppentherapie haben, geben Sie dies bitte unbedingt bei Ihrer Anmeldung mit an.